Aktuelles

BauPlus GmbH Consulting

Aktuelle Informationen, interessante Neuigkeiten und Veranstaltungen

Praxisseminar „Bilanz & Co. für Techniker und kaufmännisch Interessierte“ am 25.10.2023 in Köln

Auch in diesem Jahr findet unsere bewährte Bilanzschulung statt. In dieser schwierigen Zeit ist es umso wichtiger, die eigene wirtschaftliche Situation sowie die Ihres Kunden, Mitbewerbers und Nachunternehmens analysieren zu können. Wir zeigen, wie es geht.

Infos und Anmeldung

Pressemitteilung
StimmungsBAUrometer 2022: Baubranche optimistisch

Herausforderungen 2022 oftmals gestemmt, Ziele für 2023 gesetzt

Wesseling, 8. Dezember 2022 – Die Baubranche ist und bleibt trotz bekannter Widrigkeiten für ihre allgemeine Geschäftsentwicklung optimistisch. 86 Prozent der für das StimmungsBAUrometer 2022 befragten Bauunternehmen beschrieben ihre Geschäftslage 2022 als „gut“ oder „eher gut“ (Abb. 1). Zwei Drittel rechnen nicht mit einer schlechteren Entwicklung für 2023 (Abb. 2). Dies zeigt das StimmungsBAUrometer 2022, das die Unternehmensberatung BauPlus GmbH Consulting zusammen mit dem Berater-Team Bau e.V. erstmalig durchgeführt hat. Anonym befragt wurden 115 in Deutschland tätige Stammkunden unterschiedlicher Größenordnung und Wirtschaftszweige zu ihrer aktuellen Stimmungslage. „Es ist überraschend erfreulich, dass die Bauindustrie ihren Weg weitergeht und sich von externen Faktoren nur wenig beeinflussen lässt beziehungsweise den bestehenden Herausforderungen erfolgreicher begegnet als gemeinhin vermutet“, sagt Dr. Michael Rheindorf, Geschäftsführer bei BauPlus.

mehr
Praxisseminar „Bilanz & Co. für Techniker und kaufmännisch Interessierte“ am 26.10.2022 in Köln

In den kommenden Monaten wird das wirtschaftliche Umfeld immer schwieriger. Umso bedeutsamer ist es, die eigene Visitenkarte zu optimieren sowie die wirtschaftliche Situation Ihres Kunden, Mitbewerbers und Nachunternehmens analysieren zu können. Wir zeigen, wie es geht.

Infos und Anmeldung

Erste digitale Bauleiterschulung am 4. und 5. Mai 2022

Am 4. und 5. Mai haben wir jeweils nachmittags unsere erste digitale Bauleiterschulung durchgeführt. Auch wenn wir den Austausch in Präsenz vermisst haben, war es nach Aussagen der Teilnehmer eine gelungene und hilfreiche Alternative. Diskutiert wurden die Schwerpunktthemen, (Digitale) Arbeitsvorbereitung, Termin- und Bauzeitenplanung, Kommunikation mit Polieren und Nachunternehmern sowie juristische und betriebswirtschaftliche Fragestellungen. Wir bedanken uns bei den Teilnehmern für die disziplinierte Teilnahme sowie bei den Referent:innen für die tolle Unterstützung. Unsere Akademie hält Sie für weitere Schulungen auf dem Laufenden.

Zur Akademie und unserem Service

Interview der Baufachzeitung: Unternehmensnachfolge in der Bauwirtschaft

Die Baubranche befindet sich mitten in einem großen Generationenwechsel – nicht nur deshalb ist und bleibt das Thema Nachfolge für viele Bau- und Handwerksunternehmen relevant. Die Krux: Nachfolgeregelungen sind oft vielschichtiger als zunächst vermutet. Die Herausforderungen reichen von der Suche und Auswahl des passenden Nachfolgemodells und/oder Nachfolgers über rechtliche, finanzielle und steuerliche bis hin zu emotionalen Aspekten.

Zum Interview und unserer Vision

Strategie 2022

Vollste Auftragsbücher, sich zuspitzende Personalsituation, permanente Störungen in den Abläufen und selten dagewesene Materialpreis- und Verfügbarkeitsprobleme – all das verbunden mit einer nicht enden wollenden Pandemie. Die Strategie „Augen zu und durch!“ sorgt für gereizte Stimmung und Unzufriedenheit. Wir schauen deshalb nach vorne und geben Ihnen Tipps für Ihre Unternehmensstrategie 2022.

Zu dem Artikel

Wann Verbesserungsprozesse gelingen

Im Rahmen unserer Dozententätigkeit haben wir Student*innen des Masterstudiengangs „Unternehmensführung Bau“ an der Akademie der Hochschule Biberach zu dem Thema „Umsetzungsprozesse in Unternehmen“ befragt. Die erfolgversprechendsten Faktoren sowie geeignete Instrumente zur Umsetzung haben wir zusammengefasst.

Zur Übersicht

Was macht Corona mit mir? Live-Talk mit Dipl.-Psych. Ulrike Plogstieß

Wir waren alle guter Dinge, dass Impfungen die Corona-Pandemie entschärfen werden und wir nach 1,5 Jahren Krisenmodus endlich zurück in unseren gewohnten Alltag kehren können. Nun überrollt uns die vierte Welle und wieder heißt es: sich einschränken, testen und sich um einen sicheren Impfschutz kümmern. Kein Wunder, dass inzwischen viele unter uns dauerangespannt und -genervt sind. Michael Schwinn spricht mit Frau Dipl.-Psych. Ulrike Plogstieß, Notfallpsychologin und Beraterin in Krisensituationen, darüber, wie wir mit persönlichen Corona-Belastungen umgehen können. Wie entfache ich wieder Begeisterung und Feuer? Was tun, wenn das Thema die Familie oder Firma spaltet? Wie umgehen mit Menschen, die dauergereizt und sogar aggressiv reagieren?

Der Link zur Teilnahme wir über unseren Webinar-Verteiler versendet.

Krisen meistern, Insolvenzen verhindern

Sie kommen oft schneller als gedacht: kritische Unternehmenslagen. Dabei sind Gründe, Ausmaße und Auswirkungen so vielfältig wie die Baubranche selbst – und dementsprechend auch die Fragen rund um das Thema Sanierung. Die wichtigsten Fragen und Antworten haben wir für Sie zusammengestellt.

mehr

Mitschnitt des Webinars mit Matthias Herzog

Veränderungsprozesse sind für die Weiterentwicklung nötig, doch werden häufig als lästig empfunden und somit nicht gestartet. Diplom-Wirtschaftsingenieur, Motivationstrainer und Extremsportler Matthias Herzog hat uns in einem Exklusiv-Webinar wertvolle Hinweise und Tipps verraten, wie wir den „inneren Schweinhund“ überwinden können, um den Blick wieder nach vorne zu richten. Wir wünschen viel Spaß beim Zusehen.

Mitschnitt des Webinars mit Dr. Jörg Gollnick

Am 23. März war Dr. Michael Rheindorf im Gespräch mit Dr. Jörg Gollnick, Fachanwalt für Insolvenzrecht. Sehen Sie in der Aufzeichnung

  • wieso eine Insolvenz nicht das Ende eines beruflichen Lebens sein muss, sondern vielmehr als Chance angesehen werden kann,
  • wie die Insolvenzantragsgründe „Zahlungsunfähigkeit“ und „Überschuldung“ definiert sind und wie diese vermieden werden können,
  • was genau das Covid 19-Insolvenzaussetzungsgesetz (mit Stand bis 30.04.21) besagt und wieso es fatal sein kann, anzunehmen, eine Antragspflicht sei generell ausgesetzt,
  • wieso Doppelsicherheiten bei der Kreditvergabe vermieden werden sollten,
  • was die Fachbegriffe Rückgriffsmöglichkeit, Insolvenzverschleppung, Schuldenbereinigungsplan, Restschuldbefreiung, Insolvenzplan, übertragende Sanierung und Gläubigerbenachteiligung bedeuten,
  • welche zivil- und strafrechtlichen Folgen einem (faktischen) Geschäftsführer bei zu später Insolvenzanmeldung drohen können
  • uvm.

Mitschnitt des Webinars mit Maximilian Rheindorf

Am 23.02. diskutieren Dr. Michael Rheindorf und Maximilian Rheindorf über die Entwicklung einer Arbeitgebermarke, welche Erfolgsfaktoren für eine erfolgreiche Umsetzung entscheidend sind und wie Sie Ihre eigenen Mitarbeiter zu Markenbotschaftern machen. Viel Spaß beim Zuschauen!

Mitschnitt des Webinars mit Dipl. Ing. Bettina Hattwig

Am 26.01. diskutieren Dr. Michael Rheindorf und Bettina Hattwig über Veränderungsprozesse in Unternehmen anhand des Beispiels der Digitalisierung. Viel Spaß beim Zuschauen!

Nachträgliche Anpassung der Überbrückungshilfe II zum Nachteil für Unternehmen

Nach Berichten des „Handelsblatt“ bestätigt nun auch „Der Tagesspiegel“ nachträgliche Anpassungen der Überbrückungshilfe II durch die Bundesregierung. Sinkende Umsatzzahlen reichen für einen Anspruch nicht mehr aus. Seit Ergänzung der Ziffer 4.16 muss ein Unternehmen im Betrachtungszeitraum Verluste gemacht haben. Dies hat zur Folge, dass bereits eingereichte Anträge und ausgezahlte Hilfen bei falschen beihilferechtlichen Bedingungen zurückgezahlt werden müssen. Auch bei den November- und Dezemberhilfen droht eine Rückzahlung, da hier ebenfalls Umsatzzahlen mit den Vorjahreswerten verglichen wurden.

Zu dem Artikel
Informationen über Corona-Hilfen

Mitschnitt des Webinars mit Steuerberaterin Anja Brunnhübner

Am 15.12. haben wir gemeinsam mit Frau Anja Brunnhübner, Partnerin der Steuerberatungs- und Wirtschaftsprüfungskanzlei Zorn – Sabel – Brunnhübner, Unklarheiten beseitigt und Hilfestellungen bei der Definition von Teilleistungen, vertraglichen Regelungen und Gewährleistungsansprüchen gegeben. Viel Spaß beim Zuschauen!

Mitschnitt des Live-Talk mit Dipl.-Psych. Ulrike Plogstieß

Am 17.11. erörterte Dr. Michael Rheindorf live im Gespräch mit Dipl.-Psych. Ulrike Plogstieß warum Selbstfürsorge für dauerhafte Leistungsfähigkeit unverzichtbar ist. Nicht nur in Zeiten von Corona ist es notwendig, auf sich selbst zu schauen, um sich gegen Widerstände von außen zu schützen. Viel Spaß beim Zuschauen!

Mitschnitt des Live-Talk mit Hans-Peter Wollseifer

Am 26.10. war Dr. Michael Rheindorf live im Gespräch mit Hans-Peter Wollseifer, Präsident des Zentralverbands des Deutschen Handwerks, über die derzeitige Lage der Bauwirtschaft/ des Handwerks sowie Perspektiven für die Zukunft. Viel Spaß beim Zuschauen!

Akzeptanz der neuen Realität

Im Frühjahr 2020 wurde die alte Normalität eines jeden aufgebrochen, ohne zu wissen, was an ihre Stelle treten würde. Wir haben die Corona-Krise noch nicht überwunden; allerdings befinden wir uns am Ende des Anfangs der Krise. Es lohnt ein erster Rückblick. Michael Schwinn im DDH-Expertenrat über die erforderliche Akzeptanz der neuen Realität und positive Ausblicke für das Handwerk.

Zu dem Artikel

Start der Webinar-Reihe

Das Jahr 2020 ist für uns alle das Jahr der Einschnitte, Umbrüche, Veränderungen des Alltags und der Arbeitswelt. Dies alles wird uns noch über Jahre hinaus beschäftigen und in Erinnerung bleiben. Viele Themen, die Unternehmen und Menschen in der Vergangenheit beschäftigt haben, sind aber nach wie vor aktuell. Wir möchten Ihnen kleine Auszeiten schenken und Sie dabei unterstützen, den Blick über den Tellerrand zu werfen und neue Ideen zu sammeln. Am 26. Oktober startet unsere Webinar-Reihe, jeweils live von 16:00 bis 16:45 Uhr.

mehr
Risikoprüfung in jedem Einzelfall

Aktuell beobachten wir, dass das Corona-Virus nicht wegen seiner Gefahr für die Gesundheit, sondern vielmehr durch veränderte Unternehmenskulturen den Blick von so manchem Unternehmer in eine falsche Richtung lenkt. Kurzarbeit, KfW-Darlehen mit enormen Haftungsfreistellungen, Home-Office, Videokonferenzen etc. stehen im Fokus der Überlegungen. Der Blick auf (Stamm-)Kunden oder neue Kunden ist in die zweite Prioritätsstufe gerutscht. Natürlich schränken fehlende Möglichkeiten der persönlichen Kontaktaufnahme oder die Investitionsbereitschaft möglicher Kunden die Zusammenarbeit ein. Wir beobachten jedoch zusätzlich, dass der Risikofaktor „Kunde” bzw. dessen Bonität nicht mit der notwendigen Ernsthaftigkeit beobachtet wird.

mehr
Termine für die kommenden Erfa-Kreis Tagungen

Wir freuen uns auf einen erstklassigen Austausch und vertrauensvolle Gespräche. Inhaber, Nachfolger, Techniker und Kaufleute werden über aktuelle Entwicklungen und Strategien diskutieren.

Mehr Infos zu unseren Arbeitskreisen

Herbsttagungen 2023

Newsletterausgabe März/April

Die Newsletterausgabe März/April kann eingesehen werden. Alle zwei Monate stellen wir aktuelle Trends und interessante Neuigkeiten vor. Wir möchten bewusst den Blick über den Tellerrand wagen und zum Querdenken anregen.

Zu den Newsletterausgaben

Sicherung des Unternehmens während der Corona Pandemie

Die äußerst dynamischen und ernstzunehmenden Entwicklungen der Corona-Pandemie verlangen Ruhe, Besinnlichkeit und Taten zugleich. Die vom BMF und BMWi versprochenen Hilfen zielen derzeit auf übliche Kredite der Bürgschaftsbanken ab. Es ist zu erwarten, dass Hilfen im Bereich der Sicherheitenstellung seitens des Bundes sowie beschleunigte Verfahren kommen werden. Stand heute und nach Rücksprache mit unseren Partnern aus dem Bankennetzwerk ist die Situation der Kreditvergabe jedoch unverändert.

mehr
Grundsätzliches und ToDos für das Management auf Grund von COVID-19

Die Folgen des Ausbruchs des Coronavirus COVID-19 stellen uns vor unbekannte Herausforderungen. Wir möchten Sie mit den untenstehenden Informationen für das Thema sensibilisieren und Sie dazu anregen, Notfallpläne gedanklich vorzubereiten.

mehr
Herausforderung Bauleitung – Lösungen bei gestörten Bauabläufen

Am 5. Februar durften wir in Köln rund 50 Teilnehmer zu unserer Seminarreihe „Herausforderung Bauleitung“ begrüßen. Die Veranstaltung richtete sich an Bauleiter und Techniker, die Lösungen und präventive Maßnahmen für einen ungestörten Bauablauf suchen. Denn wer kennt es nicht? Die Baugenehmigung verzögert sich, behördliche Auflagen verhindern den Start, Planungsunterlagen werden nicht oder nur unvollständig zur Verfügung gestellt, Nachunternehmer arbeiten nicht wie besprochen.

mehr
Unternehmensstrategie 2020

Das Jahr 2019 neigt sich dem Ende und die gute Konjunktur hat bei vielen Unternehmern ihre Spuren hinterlassen. Wie geht es in 2020 weiter? Dr. Michael Rheindorf im DDH-Expertenrat mit einer persönlichen Einschätzung.

Zu dem Artikel

Trainingsseminar: Bilanz & Co. für Techniker und kaufmännisch Interessierte

Als Folgeveranstaltung des Praxisseminars „Bilanz & Co. für Techniker” bieten wir am 23. Januar 2020 unser Trainingsseminar an. Viele beispielhafte Unterlagen warten darauf, von Ihnen ausgewertet zu werden. Trainieren Sie mit uns die Anwendung branchenspezifischer Kennzahlen und leiten Sie eigene Strategien her.

Infos und Anmeldung

Save the Date

Das Schulungsprogramm unserer Akademie für 2020 steht fest. Wir freuen uns sehr, neben kaufmännischen Themen wieder unsere Bauleiterschulung anbieten zu können. Freuen Sie sich auf tolle Referenten, die aktuelle Entwicklungen der Bauindustrie mit Ihnen diskutieren und gestörte Bauabläufe unter die Lupe nehmen.

Tolles Feedback zum Praxisseminar „Bilanz & Co.”

Am 30. Oktober fand zum wiederholten Male unsere Bilanzschulung in Köln statt. Das Tagesseminar richtete sich an Techniker und alle kaufmännisch Interessierten, die gerne einmal hinter die kaufmännischen Kulissen sehen wollten, um ihre eigenen und auch fremde Bilanzen besser verstehen und interpretieren zu können. Die Teilnehmer erhielten anhand nachgestellter Fälle einen umfassenden Einblick in den Aufbau einer Bilanz mit all ihren Besonderheiten. Ein Übungsteil am Ende der Veranstaltung half, das vorher Gelernte selbstständig anzuwenden.
Am Ende des Tages waren sich alle Teilnehmer einig: Es war eine rundum gelungene, kurzweilige Veranstaltung, die eine Fortführung bzw. Vertiefung verdient.

mehr
Liquiditätsspeicher füllen

Die Finanzierung kleiner und mittelständischer Unternehmen folgt keinem allgemein gültigen Rezept. Spezielle Eigentumsverhältnisse, Konjunkturzyklen und auch emotionale Faktoren stellen unterschiedliche Anforderungen an die Unternehmensfinanzierung. Michael Schwinn im DDH Expertenrat über Veränderungen in der Unternehmensfinanzierung.

Zu dem Artikel

Erfolgreiche Gründung des Erfa-Kreises „Generation Z”

Mit dem Schwerpunktthema „Kommunikation” startete unser neuester Erfa-Kreis, Generation Z. Dieser richtet sich an junge Menschen zwischen 18 und 25 Jahren, die sich aktuell noch im Studium oder in der Ausbildung befinden oder diese gerade beendet haben und künftig eine Unternehmensnachfolge oder eine führende Position in einem Unternehmen anstreben. Neben der positiven Überraschung, wie viele Gemeinsamkeiten man entdeckt und wie schnell sich ein Vertrauensverhältnis entwickelt, waren sich alle einig: Der Erfa-Kreis ist eine Erfolgsgeschichte! Das nächste Treffen findet im April 2020 statt.

Mehr Infos zu unseren Erfa-Kreisen

Drei Schritte zum Wunschmitarbeiter

Nicht mehr Bewerber, sondern die Unternehmen müssen heutzutage überzeugen. Der Arbeitsmarkt hat sich von einem Arbeitgeber- zu einem Bewerbermarkt entwickelt. Maximilian Rheindorf unterstützt unsere Kunden auf dem Weg zu einer Arbeitgebermarke und skizziert im DDH Expertenrat seinen Fahrplan.

Zu dem Artikel

Wir sind stolz! Erfolgreiches Modell der Mitarbeitergewinnung

Montag Rappenhoener handwerk-magazin.de schreibt über die Herausforderung der Mitarbeitergewinnung und stellt die Montag & Rappenhöner GmbH aus Kürten als Best Practice Beispiel vor. Wir sind stolz darauf, das Unternehmen auf dem Weg zu einer starken Arbeitgebermarke begleiten zu dürfen und freuen uns über den tollen Artikel.

Zu dem Artikel

Werden Sie Gründungsmitglied

Als Partner des Berater-Team Bau moderieren wir seit vielen Jahren erfolgreich Erfahrungsaustausch-Kreise mit Unternehmern und Führungskräften. Der besondere Nutzen der Teilnehmer liegt dabei in dem offenen und vertrauten Austausch. Am 14./15. Oktober 2019 startet unser neuer Erfa-Kreis „Generation Z". Sie haben nun die Chance, Gründungsmitglied zu werden. Informationen zu Teilnehmern, Zielen und Spielregeln finden Sie im Einladungsschreiben.

Zu der Einladung

Tue Gutes und rede darüber

Um dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken, setzen erfolgreiche Unternehmen auf die Arbeitgebermarkenbildung. Maximilian Rheindorf über die Bedeutung, den Prozess und die Kommunikation einer erfolgreichen Arbeitgebermarke im Handwerk.

Zu dem Artikel

In guten wie in schlechten Zeiten

Während der aktuell guten Auftragslage beschäftigen sich wenige Unternehmer mit ihren externen Partnern. Das Tagesgeschäft hat Vorrang. Erfolgreiche Unternehmer lösen sich aus dem Tagesgeschäft, denken über den Tellerrand hinaus und können sich in die Lage Anderer versetzen. Dr. Michael Rheindorf im DDH-Expertenrat über den Umgang mit externen Partnern.

Zu dem Artikel

Die Entwicklungen des Handwerks aus der Sicht zweier Generationen

Bau- und Handwerksunternehmer stehen täglich vor Herausforderungen. Während der Typ Mensch der gleiche ist, hat sich der Umgang mit den Herausforderungen in den vergangenen Jahren verändert. Im DDH Expertenrat erläutern Dr. Michael Rheindorf und Michael Schwinn ihre Einschätzungen zu den Entwicklungen der Bauindustrie in den vergangenen 20 Jahren.

Zu dem Artikel

Volle Auftragsbücher gleich gute Konjunktur?

Hört und liest man derzeit Berichte über die Bauwirtschaft in Deutschland, entsteht der Eindruck, die Situation deutscher Bauunternehmer könne wünschenswerter nicht sein. Zwingen die aktuellen Entwicklungen Unternehmer jedoch zu einem Strategiewechsel? Michael Schwinn im Unternehmerbrief Bauwirtschaft über die derzeitige Konjunktur und deren Tücken.

Zu dem Artikel

Die Jugend übernimmt

Coachen oder ins kalte Wasser werfen? Der Nachfolgeprozess wirft neben organisatorischen auch zwischenmenschliche Fragen auf. Die Unternehmensnachfolge aus Sicht der nächsten Generation. ∼ Maximilian Rheindorf im Interview des DDH EXPERTEN RAT.

Zu dem Artikel

Dringlichkeit von Gesundheitstagen in Unternehmen

In Zeiten voller Auftragsbücher und immer komplizierter werdenden Projekten steigt die Notwendigkeit einer funktionierenden Mannschaft. Personelle Ausfälle können von dem ohnehin stark belasteten Personal nicht aufgefangen werden und gefährden die erfolgreiche Realisierung der Projekte. Das Stress Level im Unternehmen steigt. Um diesen Entwicklungen entgegensteuern zu können, bieten wir unseren Kunden Gesundheitstage an.

Mehr zu dem Produkt

Visionäre der Bauindustrie - ein voller Erfolg!

Vor dem Hintergrund aktueller Entwicklungen in der Bauindustrie, luden wir am 9. November visionäre Unternehmer in das Gründer- und Technologiezentrum nach Rheinbach ein. Der schmerzhaft spürbare Personalmangel sowie vorherrschende Produktions- und Bauabläufe zwingen Unternehmen aktuell zu unglaublichen Anstrengungen.

mehr
Risikomanagement für Kunden der BVMB und des BRZ

Auszug aus einem Vortrag von Herrn Dr. Michael Rheindorf zum Thema Risikomanagent für Kunden der BVMB und des BRZ.

mehr

BauPlus GmbH Consulting
Am Schmettenstück 22
50389 Wesseling

Telefon: 02236 9692 70
Telefax: 02236 9692 71
eMail: info @ bauplus-consulting.de